Plan

Studierendenservices

Unterstützung für Ihr Studium

Auf Ihrem Campus stehen verschiedene Studentenservices studentische Dienste zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, in Ihrem Programm erfolgreich zu sein und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.

  1. Studienberatung. Berater können Ihnen helfen, Ihre Ausbildung zu planen, Kurse auszuwählen, Ihre Fortschritte zu verfolgen und einen Plan zur Vorbereitung auf den Abschluss zu erstellen. Diese Berater sind Ihre erste Anlaufstelle. Wenn Sie Fragen haben, vereinbaren Sie einen Termin, kommen Sie vorbei oder schicken Sie eine E-Mail. Die Bürozeiten und Kontaktinformation für die Beratungsstelle finden Sie auf der Webseite Ihrer Bildungseinrichtung.
  2. Sport und Fitness. Die meisten Bildungseinrichtungen verfügen über eine Turnhalle, Fitnessräume und Sportclubs (z.B. Wandern, Basketball, Yoga, Golf, Fuβball), so dass Sie aktiv bleiben können. Spielen Sie wettkampforientiert oder einfach, um fit zu bleiben!
  3. Campus-Orientierungsprogramme. Nehmen Sie an Informations- und sonstigen Veranstaltungen teil, bei denen Sie den Campus und die dort verfügbaren Dienste kennenlernen können. Erfahren Sie, wo sich alles befindet und welche Möglichkeiten es gibt, um aktiv am Campusleben teilzunehmen sich auf dem Campus einzubringen oder auf dem Campus zu arbeiten. Diese Orientierungsveranstaltungen haben oft ein geselliges Element und Gratissnacks, so dass sich leicht neue Bekanntschaften schlieβen lassen. Gibt es etwas Besseres?
  4. Karriereberatung. Die berufliche Karriereberatung hilft Ihnen bei der Erstellung Ihres Lebenslaufs, bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und bei der Stellensuche. Es gibt Stellenanzeigen, die sich speziell an Studierende und Studienabsolventen richten. Informieren Sie sich über das Work-Study-Programm: In der Regel wird jedes Jahr am Campus eine bestimmte Anzahl von bezahlten Stellen für Studierende angeboten. Sammeln Sie Berufserfahrung, verdienen Sie Geld und koordinieren Sie Ihren Studienplan.
  5. Computerräume und Wi-Fi. Alle Bildungseinrichtungen verfügen über moderne Computerräume. Wenn Ihr Kurs ein bestimmtes Programm oder bestimmte Software verlangt, stehen die Chancen gut, dass dieses in einem Computerraum auf dem Campus zur Verfügung steht. Jede Bildungseinrichtung hat einen Helpdesk oder eine IT-Support-Abteilung, die Ihnen bei technischen Fragen und beim Einloggen in Ihre Studentenkonten hilft. Wi-Fi und Computerladestationen sind bei allen Einrichtungen vorhanden.
  6. Psychologische Beratung. Fühlen Sie sich gestresst oder sehen Sie sich mit persönlichen Schwierigkeiten konfrontiert? Berater auf dem Campus sind professionell ausgebildet und können bei den verschiedensten Problemen helfen. Erkundigen Sie sich nach Wellness-Programmen und ähnlichen Angeboten auf dem Campus und zögern Sie nicht, bei Bedarf einen Termin mit einem Berater zu vereinbaren. Informieren Sie sich auch, ob es auf dem Campus eine Klinik gibt, und ob Ihre Bildungseinrichtung Sie an andere Programme und Dienste verweisen kann.
  7. Barrierefreiheit. Der Zugang zu allen Bildungseinrichtungen wird durch entsprechende Dienste, Einrichtungen und Ausstattungen für alle Studierenden beständig erleichtert und verbessert. Entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse bei der Anmeldung und Programmplanung erhalten Sie Hilfe. Wenden Sie sich an die zuständige Abteilung Ihrer Bildungseinrichtung, um Ihre Situation zu besprechen.
  8. Finanzielle Unterstützung. Lassen Sie sich bei der Planung der Finanzierung Ihrer Ausbildung helfen. Das Financial Aid Office kann Sie über Studentendarlehen in BC informieren und Ihnen beim Ausfüllen eines Antrags auf ein Darlehen helfen. Dort können Sie Informationen über Stipendien und Bildungsfonds erhalten und sich bei der Schätzung wieviel Ihr Bildungsprogramm kosten wird helfen lassen.
  9. Dienste für indigene Studenten. Die meisten Bildungseinrichtungen haben eine Unterstützungsstelle oder ein Begegnungszentrum für indigene Studenten, mit kulturell relevanten Diensten und Programmen zur Unterstützung von Studierenden, die den Metis, First Nations oder Inuit angehören. Dort hilft man Ihnen auch dabei, sich mit anderen Diensten innerhalb und außerhalb des Campus in Verbindung zu setzen.
  10. Bibliotheks-Orientierungsprogramme. Google ist toll – aber diese Orientierungsveranstaltungen zeigen Ihnen, wie Sie die Bibliothek und die Onlinebibliothek nutzen können. Die Bibliothek Ihrer Hochschule bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Zeit und Anstrengung zu sparen, wenn Sie Arbeiten schreiben und Literaturverzeichnisse erstellen müssen. Bibliothekare sind eine ausgezeichnete Informationsquelle!
  11. Studentenwohnungen. Viele Bildungseinrichtungen bieten Unterkünfte auf dem Campus an. Wenn Sie auf dem Campus wohnen, informieren Sie sich über die Aktivitäten in Ihrer Studentenunterkunft und lernen Sie die Mitarbeiter kennen. Finden Sie Gelegenheiten, dort zu arbeiten oder ehrenamtlich tätig zu sein. Wenn Sie in die Aktivitäten im Studentenwohnheim involviert sind, können Sie Führungsfähigkeiten entwickeln und Ihr Netzwerk aus Freunden und Kollegen erweitern.
  12. Studentisches Leben. Beim Studium geht es nicht nur darum, am Unterricht teilzunehmen, sondern auch darum, sich auβerhalb des Klassenraums persönlich weiterzuentwickeln. Es gibt eine große Auswahl an Clubs und Studentenorganisationen, bei denen man sich engagieren kann. Normalerweise ist für jeden etwas dabei, aber wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, dann gründen Sie Ihren eigenen Club! Clubs und andere Angebote für das studentische Leben bieten Gelegenheiten, sich wertvolle Führungsqualitäten anzueignen sowie Berufserfahrung und Erfahrung bei ehrenamtlichen Tätigkeiten zu sammeln. Sie können gesellig sein und trotzdem Ihr Lernpensum bewältigen!
  13. Schreiben und Mathematik. Viele Bildungseinrichtungen bieten Hilfe beim Schreiben und in Mathematik an. Einige Einrichtungen haben getrennte Schreib- und Mathehilfezentren, bei anderen befindet sich beides am selben Ort. Hilfe steht auf alle Fälle zur Verfügung. Mathematikzentren können Ihnen umfassend helfen, von der Auffrischung Ihrer High School Kenntnisse bis zum Verstehen komplizierter mathematischer Formeln. In Schreibzentren können Sie lernen, wie man Arbeiten gliedert, entwirft und formatiert, so dass Sie sicher sein können, Ihre bestmöglichste Arbeit einzureichen. Viele Institutionen bieten Onlineunterricht über den Onlineservice WriteAway an. Suchen Sie sich kostenlose Hilfe wo immer Sie diese bekommen können!
Studentenservices unterstützen Sie beim Lernen und beim akademischen Erfolg.
INFORMATIONSSEITEN WEITERFÜHRENDER BILDUNGSEINRICHTUNGEN

British Columbia Institute of Technology

Current and Future Students

Camosun College

Admissions and Recruitment

Capilano University

Talk to an Advisor

Coast Mountain College

Future Students

College of New Caledonia

Future Students

College of the Rockies

Future Students

Douglas College

Future Students' Office

Emily Carr University of Art and Design

Future Students

Justice Institute of British Columbia

Student Services

Kwantlen Polytechnic University

Future Students

Langara College

Connect with us

Nicola Valley Institute of Technology

Future Students

North Island College

Future Students

Northern Lights College

Prospective Students

Okanagan College

Meet the recruitment team

Royal Roads University

Student Experience

Selkirk College

Recruitment Team

Simon Fraser University

Connect with us

Thompson Rivers University

The Future Students Team

University of British Columbia

Student Recruitment & Undergraduate Admissions

University of Northern British Columbia 

Future Students

University of the Fraser Valley

Future Students

University of Victoria

Contact your student recruiter

Vancouver Community College

Student Recruiters

Vancouver Island University

Marketing and Recruitment Team